Bach im Zentrum

Die Auseinandersetzung mit der Musik J. S. Bachs bildet einen wesentlichen Kern meiner Arbeit. Als Tastenspieler beschäftige ich mich kontinuierlich mit seinen Clavier- und Orgelwerken – momentan vor allem mit den Goldberg-Variationen, dem Musicalischen Opfer und der Orgelmesse. Eine unerschöpfliche Quelle ist mir Bachs Kantaten- und Oratorienwerk, das ich dem Publikum nicht nur als Dirigent, sondern leidenschaftlich gerne auch in Werkeinführungen erschließe. Darüber hinaus beschäftige ich mich gezielt mit Musik unterschiedlichster Epochen, die in Beziehung zu Bach steht.

Auf Silbermanns Spuren

Seit bald 30 Jahren erforsche ich die Musik- und Orgellandschaft Sachsens zur Zeit des großen Orgelbauers Gottfried Silbermann. Häufig werde ich gebeten, in meinen Orgelkonzerten entsprechende Kostproben zu geben. Silbermanns Orgeln vermittle ich vielfältig in Exkursionen, Kursen, Ausstellungen und Publikationen. Als langjähriges Präsidiumsmitglied der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft gründete ich das Freiberger Clavier-Forum zur Erforschung des historischen Clavierbaus in Mitteldeutschland und die Reihe „Hausmusik bei Silbermann“. Seit 2022 bin ich Intendant des Erzgebirgischen Orgelsommers.

Ensemble Corona harmonica

Seit 2002 erarbeiten Dresdner Vokalisten und Instrumentalisten unter meiner Leitung Musik aus Sachsen rund um Heinrich Schütz. Unsere Markenzeichen sind eine textbetonte musikalische Deklamation sowie die Freude an polyphoner Entfaltung der Einzelstimmen. Besonders gerne musizieren wir zusammen mit historischen Orgeln, wie etwa in der Weihnachtlichen Vesper an der Silbermann-Orgel Reinhardtsgrimma. Wiederentdeckungen älterer Musik setzen wir zumeist in Bezug zu Jubiläen, 2022 beispielsweise zur 500-Jahr-Feier von Schloß Augustusburg.

Orgelreisen

Regelmäßig leite ich mehrtägige Exkursionen in bedeutende Orgelregionen Europas. Dabei greife ich auf mein weit gespanntes Netzwerk zu Organisten, Kirchengemeinden und anderen Organisationen zurück. Auf meinen Orgelreisen versuche ich stets,  Instrumente in lebendige Beziehungen zueinander zu setzen, sie als Teile von Orgellandschaften zu verstehen und zu vermitteln. Langjährige Partner dieser Orgelreisen sind u.a. die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg und Heideker-Reisen aus Münsingen.

Orgelnacht Mandelsloh

Die Furtwängler-Orgel von 1878 in Mandelsloh war einst ein Schlüsselinstrument für den spätromantischen Orgelbau in Niedersachsen und ist bis heute eine der schönsten Orgeln dieser Epoche. Hier gründete ich 2019 die Internationale Orgelnacht. Dazu kommen seit 2020 jährliche Sommermusiken im Wechsel mit der Heyder-Orgel (1864) in Helstorf und der Furtwängler&Hammer-Orgel (1912) in Niedernstöcken. Gegenwärtig engagiere ich mich zudem für die geplante Restaurierung der Bethmann-Orgel (1821) in Bordenau.

Kammerchor Neustädter Land

2017 gründete ich in meiner niedersächsischen Heimat den Kammerchor Neustädter Land. Mehrmals jährlich bringen wir sowohl oratorische als auch a-capella-Werke zur Aufführung. Einen Schwerpunkt bilden Bach-Kantaten mit ausführlichen Werkeinführungen, wie hier in der Klosterkirche Mariensee. Träger des Chores ist der Alte Musik im Neustädter Land e.V., der darüber hinaus auch Kammermusik- und Orgelprojekte sowie spezielle Konzerte für Kinder und Jugendliche durchführt.