Meine Biographie:
Zur Verwendung für Konzertankündigungen einfach markieren, kopieren und einfügen.
Jan Katzschke konzertiert international als Organist und Cembalist. Bereits im Alter von 14 Jahren begann er, sich mit Gründlichkeit und Leidenschaft vor allem der Musik des 16.-18. Jahrhunderts zu widmen; seine Wurzeln liegen dabei in der Kammermusik. Nach dem Kirchenmusik- und Cembalostudium in Hannover sammelte er wertvolle Erfahrungen als Continuospieler renommierter Ensembles und Barockorchester, konzentrierte sich bald jedoch immer mehr auf die Arbeit als Solist und Dirigent. Gleich seine Debut-Solo-CD mit Cembalowerken von Matthias Weckmann erhielt den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“; auch weitere Einspielungen ernteten höchstes Lob der Fachpresse. In seinen Orgelkonzerten und Cembalorecitals pflegt er ein breites Repertoire, wobei der Schwerpunkt auf J.S. Bachs großen Werkzyklen liegt. Mehrfach spielte er Gesamtaufführungen des Wohltemperierten Claviers und der Partiten; in der letzten Zeit standen vor allem die Goldberg-Variationen, die Orgelmesse und das Musikalische Opfer im Mittelpunkt. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit etlichen Kammermusikpartnern, der lettische Komponist Rihards Dubra widmete ihm mehrere Werke.
Als Dirigent widmet er sich vor allem dem Kantaten- und Oratorienwerk Johann Sebastian Bachs, der Orchestermusik aus Barock und Klassik sowie der Vokalmusik des 17. Jahrhunderts mit seinem Dresdner Ensemble Corona harmonica. Nachdem er 11 Jahre lang eine Orgelklasse an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden betreute, lehrt er seit 2022 barocke Kammermusik an der Dresdner Musikhochschule. Beim „Crescendo Summer Institute“ in Tokaj/Ungarn gibt er als Leiter des Barockkurses und des Barockorchesters seine reichhaltigen Erfahrungen an junge Musiker weiter. Zudem ist er Präsidiumsmitglied der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg und als solches Intendant des Erzgebirgischen Orgelsommers sowie Jurymitglied des Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbes. In den Jahren der Corona-Pandemie war er maßgeblicher Berater und Autor für die inhaltliche Neugestaltung des Silbermann-Museums Frauenstein. Nach 12 Jahren als Kantor der Dresdner Diakonissenhauskirche leitet er heute in seiner niedersächsischen Heimat Neustadt am Rübenberge die Kantorei der Liebfrauenkirche, den Kammerchor Neustädter Land sowie eine sommerliche Konzertreihe.
Eine Auswahl von Pressefotos:
Den Download hochauflösender Versionen starten Sie unmittelbar durch Anklicken der Bilder. Bitte nennen Sie im Falle einer Veröffentlichung den Namen des Fotografen.